Lärmvermeidung
Wir Flieger suchen die Nähe der Natur und bewegen uns in ihr. Die technischen Möglichkeiten hierfür sind aber z.Zt. in unterschiedlichem Umfang mit Geräuschen oder Lärm verbunden. Im Interesse der Umwelt, der Nachbarn, aber auch im eigenen Interesse gilt es, die Geräuschentwicklung des Flugbetriebs weiter und spürbar zu senken und unnötigen Lärm vorbeugend zu unterbinden. Wir wissen, dass wir besondere Verantwortung tragen und wollen im Ergebnis nicht mehr Lärm verursachen, als es Kraftfahrzeuge am Boden tun. Das Einhalten vorgegebener Grenzwerte und Lärmvorschriften ist für uns ohnehin selbstverständlich. Außerdem: Auch Vereinsmitglieder wohnen im unmittelbaren Umfeld des Verkehrslandeplatzes Mainz-Finthen und können die Situation sehr gut beurteilen.
Unsere bisherigen und aktuellen Maßnahmen waren und sind:
- Neue, umweltfreundliche Elektrowinde für den Start von Segelflugzeugen.
- LFV-Flugzeuge überfliegen nicht das Stadtgebiet von Mainz und auch nicht die Ortsteile oder Wackernheim (Selbstverpflichtung über Chartervertrag).
- Älteres Gerät des Vereins wurde und wird kontinuierlich durch leisere Luftfahrzeuge ersetzt.
- Unsere Ultraleichtflugzeuge halten darüber hinaus den Grenzwert von 60 dB ein.
- Die Hälfte unserer Motorflugzeuge hat inzwischen den lärmärmeren ROTAX-Motor, mit dem die Ultraleichtflugzeuge ausgerüstet sind.
- Der LFV Mainz betreibt selbst keine Gyrokopter. Mit am Flugplatz ansässigen Flugschulen sind Vereinbarungen geschlossen worden: Gyrokopter fliegen nur noch innerhalb des Flugplatzgeländes, ohne den Ober-Olmer Wald zu queren.
- An Wochenenden, Sonn- und Feiertagen sowie bei Segelflugbetrieb unterbleiben diese Flüge sogar vollständig.
- Kunstflug darf nur einmal pro Jahr erfolgen (vertragliche Selbstbindung). Der LFV verzichtet auch hierauf seit Jahren.
- Starts und Landungen finden - wann immer unter Sicherheitsaspekten vertretbar – bevorzugt nach/von Westen statt, um Lerchenberg und Drais zu meiden.
- Der Platzrundenverlauf regelt weitestmögliche Abstände zu Siedlungsgrenzen.
- Platzrundenflüge mit Hubschraubern sind gänzlich untersagt.
- Die Landegebühren steigen überproportional mit den Lärmemissionen.
- Massive Einschränkung des externen Schulungsverkehrs an Wochenenden und Feiertagen sind in der Betriebsordnung festgelegt.
- Alle Piloten sind angewiesen, beim Rollen (am Boden) die Motordrehzahl niedrig zu halten.
- Probeläufe von Triebwerken dürfen nur an bestimmten Stellen stattfinden.
- Flugschüler werden im Rahmen der Ausbildung gezielt auf Lärmvermeidung hin ausgebildet.
Was planen wir noch?
- Mittelfristig Ersatz auch der verbliebenen Motorflugzeuge durch moderne und lärmärmere Muster.
- Steuerung der kontingentierten Flugbewegungen am Flugplatz Mainz-Finthen weg von der bislang gehandhabten Gleichbehandlung hin zu einer Gewichtung der Ereignisse: Lauter Start ist nicht gleich leiser Start. Die Kontingentierung muss vor allem laute Ereignisse beschränken.
- Nutzung neuer Technologien, sobald sie zur Verfügung stehen: Große Hoffnungen setzen wir auf die Elektromobilität von Flugzeugen. Erste Prototypen fliegen bereits.
Luftfahrtverein Mainz e.V | Flugplatz Mainz | Am Flugplatz 36 | 55126 Mainz