Mitgliederversammlung des Luftsportverband Rheinland-Pfalz
Am 23.3. fand in Mainz-Layenhof die diesjährige Jahreshauptversammlung des Luftsportverbands Rheinland Pfalz statt. Als Versammlungsstätte diente ein Saal in einem Gebäude des ehemaligen Militärgeländes, der von Rosi Ulrich und der Jugendgruppe des LFV Mainz gastfreundlich gestaltet wurde.
Ernst Eymann begrüßte die Gruppe und ehrte dann Einzelne mit Nadeln in Gold und Ehrenurkunden.
Dann stellte sich die SFG Wershofen in der Eifel vor und präsentierte ihre Aktivitäten. Dieser Verein wurde neben dem Aero Club Idar-Oberstein zum familienfreundlichen Luftsportverein gekürt. 70 aktive Mitglieder teilen sich 4 Doppelsitzer und 3 Einsitzer.
In Wershofen wird die Förderung der Artenvielfalt groß geschrieben: Insektenhotels, ein Feuchtbiotop, Natursteinhaufen und anderes mehr schaffen ökologische Nischen für die Ansiedlung von Insekten, Bodenbrütern, Greifvögeln, Füchsen, Mardern und Schwarzstörchen; auch ein Wanderweg rund um das Fluggelände wurde angelegt.
Nach einer Minute ehrenden Andenkens an die im vergangenen Jahr verstorbenen Vereinsmitglieder fährt Ernst Eymann fort mit dem Thema "Umwelt, Energiewende und ihre Bedeutung für Flugplätze".
Das fluggeländenahe Errichten von Windkraftanlagen stellt die Modell- und Segelfliegerei in RP vor ernste Herausvorderungen. Wurde eine solche von der Kommune erst einmal beschlossen, ist der Konflikt praktisch nicht mehr zu beheben. Soll die Entstehung solcher Windparks politisch beeinflusst werden, sei der schnelle Zugang zu Information schon in der Planungsphase entscheidend.
Weiter ging es mit der Vorstellung der neuen EASA-Regulatorien ("es ändert sich einiges, und alles, was sich ändert, wird zügig weitergegeben werden"), dem Jahresbericht ("auf dem Domberg blüht das Fort- und Weiterbildungsgeschäft, vor allem das der Fluglehrerausbildung") und dem Rückblick auf das Jahr 2012 mit seinen Höhepunkten. Unter diesen wurde der Vortrag von Gunther Tiersch über Wetter- und Klimawandel und deren Einfluss auf unsere Fliegerei auf dem Segelfliegertag 2012 besonders erwähnt. Weiter hervorgehoben wurden die Deutsche Meisterschaft 2012 und in diesem Zusammenhang die außerordentliche Begabung der Familie Theisinger aus Landau; die Deutsche Meisterschaft der Frauen an der Donau mit ihrem Rising Star Dörte Starsinski an erster Stelle; die Bitburger Kunstflugwoche und die Deusche Kunstflugmeisterschaft in Koblenz. In Frankenthal fand die Europameisterschaft der Frauen im Ballonfahren statt, und Ernst Eymann kommentierte dazu: "wir sind stolz auf die Aktivitäten der Luftsportjugend!"
Gut angenommen werden die Exkursionsangebote in die französischen Seealpen nach Gap im Rahmen der Aus- und Weiterbildung. Die Alpenfliegerei mit dem Motorflugzeug wird von Carl Otto Weßel betreut. Die UL-Sparte boomt ungebrochen.
Der florierende Luftfahrttechnische Betrieb in Bad Sobernheim ist nicht nur für seine hervorragenden technischen Lehrgänge beliebt; es sind für die Zukunft Praxis- und Refresherlehrgänge geplant. Auch Avionik-Geräteprüfungen finden dort statt.
Harald Starsinski, der im Landesverband 2000 Segelflieger vertritt, davon 200 Leistungssegelflieger, machte einige ergänzende Anmerkungen, darunter, dass auch gute Segelflieger, die nicht Fluglehrer sind, Trainer werden können. Die Trainerausbildung obliegt Karl-Heinz Müller von der SFG Giulini aus Ludwigshafen. Die Förderflugzeuge gehören allen und dienen dem Voranbringen des Streckensegelflugs, für dessen Unterstützung die Vereine Mitglieder werden sollten im Förderverein. Das koste nur gut angelegte 50 Euro im Monat.
Carl Otto Weßel präsentierte die Zahlen von Bilanz und Buchhaltung. Sein Fazit: "Wir stehen gut da." Der Vorstand wurde entlastet und der neue Haushalt einstimmig angenommen.
Zum neuen Schatzmeister wurde Hans Gert Dhonau, als Rechnungsprüfer Herbert Schneider und Albert Bidinger sowie deren Stellvertreter Bruno Rhein und Dieter Hofmann wiedergewählt. Hans Gert Dhonau stellt sich letztmals für die nächsten drei Jahre zur Verfügung. Danach benötigt der Verband einen neuen Schatzmeister. Von der Versammlung bestätigt wurde die Bestellung der neuen Referentin für Frauen Sabine Theis, des neuen Referenten für Jugend Bert Henn sowie der "alten" Referenten für Ultraleicht Guido Wagner, für Ultraleicht Segelflug Klaus Burckhardt und für Segelflug Harald Starsinski.
Die nächste Hauptversammlung des Verbandes ist für Ende März 2014 in Bad Sobernheim geplant
UB
Luftfahrtverein Mainz e.V | Flugplatz Mainz | Am Flugplatz 36 | 55126 Mainz